Das 20. Jahrhundert
Bewegte und bewegende Zeiten ...
1900 - 25 Jahre Liederkranz
Das neue Jahrhundert begann sogleich mit dem ersten Vereinsjubiläum - dem 25-jährigen Bestehen des Liederkranz. Nachdem die Verantwortlichen die „Lustbarkeitsbescheinigung“ eingeholt hatten, wurde das Ereignis zusammen mit 15 Gastvereinen auf dem seinerzeitigen Waldfestplatz neben dem heutigen Modellflugplatz gebührend gefeiert.
Viele werden nun vielleicht schmunzeln bei dem Begriff „Lustbarkeitsbescheinigung“, aber so nannte man die Erlaubnis, dass bei einem Fest auch getanzt werden durfte. Selbstverständlich wurden die Gebühren schon seinerzeit ordnugnsgemäß dafür entrichtet und quittiert.
1911 - Das neue Vereinslokal
1911 wird der "Schützenhof" in der Neugasse das neue Liederkranz Vereinslokal und er wird es über einhundert Jahre lang bleiben.
1918 - 1920 - Unruhige Zeiten
Doch auch unruhige Zeiten bestimmen das Weltgeschehen des jungen Jahrhunderts und lassen ab 1918 kein Vereinsleben mehr zu. Erst 1920, zwei Jahre nach dem Ende des 1. Weltkrieges, lebt das aktive Vereinsleben beim Liederkranz wieder auf.
1925 - 50 Jahre Liederkranz
Auch das 50-jährige Bestehen wird natürlich mit einen rauschenden Fest gefeiert. Vom Erlös schaffen die Liederkränzler einen Flügel an. Auch erfährt der Chorgesang einen rasanten Aufschwung und die Zeit bis 1935 ist geprägt von Gesangswettstreiten, von denen zahlreiche Pokale und Urkunden noch heute erzählen.
1939-1945 - Dunkle Zeiten
Und wieder ist es ein Krieg, der das Vereinsleben zum Erliegen bringt und an dessen Ende alle Bremthaler Vereine von der amerikanischen Militärregierung aufgelöst und die Vereinsvermögen beschlagnahmt werden.
Mit friedlichen Mitteln kämpfen die Liederkranz-Sänger gegen die Verordnungen der amerikansichen Militärregierung und nach banger Wartezeit erhalten sie dann die Erlaubnis zur Wiederaufnahme der Vereinstätigkeiten.
&nbs
1947 - Die Neugründung
Am 7. Februar 1947 erfolgt die Neugründung des Gesangverein Liederkranz mit insgesamt 64 Mitgliedern. Auch aus dieser Zeit existieren noch Dokumente (Seite 1 - Seite 2). Eine neue Satzung musste demzufolge auch wieder her.
1949 - Das erste Konzert
Unter der Leitung des des Dirigenten Fritz Herbert findet 1949 das erste Chorkonzert des neuen Vereins statt.
1950 - 75 Jahre Liederkranz
Das 75-jährige Bestehen des „Liederkranz“ wird gebührend gefeiert. Mit dem Erlös des Jubiläumsfestes schafft der Verein eine Bühne an – „Bretter“, die für die Vereins-Laienschauspieler eine lange Zeit „die Bretter der Welt“ bedeuten.
1969 - Gründung des Frauenchores
Die bis dato reine Männerwelt wird bunter! Mit 38 Ja-Stimmen, 4 Nein-Stimmen und 9 Stimmenthaltungen wird der Frauenchor gegründet.
1972 - Gründung des Jugendchores
Mit dem jüngsten Sproß, dem Jugendchor, halten neben moderner Chor-Literatur auch Musicals und Gospels Einzug beim Liederkranz.
1975 - 100 Jahre Liederkranz
100 Jahre Liederkranz – ein bedeutendes Ereignis, das unter der Schirmherrschaft des Bankmanagers Hermann Josef Abs mit einem großen 5-tägigen Fest gefeiert wird. Mehr als 60 Chöre folgen der Einladung des Vereinsvorstandes und stellen während der Festtage ihr Können unter Beweis.
1978 - Frauenchor gewinnt Chorwettbewerb
Die Sängerinnen des Frauenchores nehmen mit großem Erfolg am Chorwettbewerb des Hessischen Rundfunks teil. Ihr Beitrag „Regina Coeli“ von Johannes Brahms erhält die höchste Bewertung.
1981 - Gründung des Kinderchores
Zur ersten Probe des Kinderchores am 6. November 1981 kommen 35 Kinder zusammen und bereits 4 Wochen später geben die Kinder auf der Vereinsweihnachtsfeier ihr Debüt.
1985 - 110 Jahre Liederkranz
Die Feierlichkeiten zum 110-jährigen Vereinsbestehen begannen am 15. Mai 1985 mit einem Festkommers und Festsingen und endeten am 19. Mai 1985 mit dem Großen Gesangwettstreit. am 19. Mai 1985.
1988 - Männerchor singt in der Alten Oper Frankfurt
Im Rahmen der „Hauckschen Chorvereinigung“ nimmt der Männerchor am 8. Mai 1988 an einem Galakonzert aus Oper und Operette teil. Im festlichen Rahmen der Alten Oper in Frankfurt tragen rund 400 Werle von Giuseppe Verdi, Richard Wagner, Johannes Brahms und anderen großen Komponisten vor.
1992 - 10 Jahre Kinderchor
Kinder wie die Zeit vergeht! Mit einem Festverarstaltung feiert der Nachwuchs am 29. März 1992 ab 15 Uhr seinen 10. Geburtstag in der Turnhalle der Comenius-Schule.
1994 - 25 Jahre Frauenchor
Unter der Schirmherrschaft von Traudl Herrhausen wird das 25-jährige Jubiläum des Frauenchores gefeiert. Das bunte Festprogramm beginnt am
27. Mai mit dem Festkommers und endet am 30. Mai mit einem zünftigen Frühschoppen im Festzelt.






